Back to top

Seminarangebote

Vermisst auch ihr an der Uni manchmal einen Ort, an dem ihr zusammen mit euren Kommiliton*innen in einem offenen, interdisziplinären Kontext gezielt über eure wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Interessen, Ideen und Forschungsvorhaben diskutieren könnt?

Falls ja, dann steht euch einmal im Monat das Kolloquium des AStA-Kulturreferats als Raum zur Verfügung. Ein Raum, ganz ohne den Druck, den die Anwesenheit von Professor*innen und Prüfer*innen in üblichen akademischen Kolloquien verursachen können. Einen Raum, in dem ihr mit anderen Studierenden über die Themen, die euch bewegen, ins Gespräch kommen könnt.

In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir uns mit den Theorien und Praktiken einer Bewegung auseinandersetzen, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: Die Tierrechtsbewegung. Die Anhänger der Tierrechtsbewegungentsagen sich der Nutzung jeglicher tierischer Produkte, fordern dieAbschaffung der (industriellen) Tierhaltung und wollen das Verhältnis von Mensch und Tier verändern. Doch wie kann das alles ethisch begründet werden?  In welchen Auseinandersetzungen befinden sich die Aktivist*innen? 

Vortragsempfehlung: Kritische (Erwachsenen-)Bildung in der Migrationsgesellschaft
Termin: Donnerstag, 08.02.2018, 18:00 Uhr. Raum S1|03-223

QSMT_Banner.jpg

Nicht alles in der Hochschulpolitik geht immer einfach. Manche Dinge lernt man nirgends, andere kann man nur intuitiv anwenden und viele Punkte, vor allem im Bereich von Diskriminierung, sind einem einfach nicht bewusst. Um sich mit diesen Themen stärker beschäftigen zu können hilft es, wenn man sie sich nicht selbst beibringen muss, sondern sich gemeinsam mit anderen damit beschäftigen kann.

Im Rahmen des QSL-Projekts "Qualifizierung studentischer Funktions- und Mandatsträger*innen" bietet der AStA regelmäßig Seminare und Workshops zur kostenlosen Teilnahme an.

Der AStA möchte sich im Rahmen des QSL-Projekts "Qualifizierung studentischer Funktions- und Mandatsträger*innen" mit folgenden Workshop in diese Diskussion mit einbringen.
 

WenDo Workshop für Studentinnen*

Wir alle kennen es, Situationen in denen wir uns unwohl fühlen.

Ob Abends alleine auf dem Heimweg oder auch tagsüber an einsamen Ecken, in Parkhäusern oder Parks,aber auch beim Feiern in Clubs oder auf WG Partys oder einfach nur im Treppenhaus, zuhause in der Uni oder auf der Arbeit, ein unangebrachter Spruche, eine unangemessenen Berührungen oder einfach nur die Angst, das wenn jemand käme man sich nicht wehren könnte.

Das WenDo Training soll Frauen* helfen sich in diesen Situationen selbstbewusst und selbstsicher zu verhalten. Es soll Angsträume abbauen und uns zeigen, das wir uns wehren können.

antibias.jpg

Am 7. (10 - 18 Uhr) und 8. August (9 - 16:30 Uhr) habt ihr die Möglichkeit, an einem Workshop "Einführung in die Anti-Diskriminierungs-Arbeit", angeboten von den Darmstädter Queer Referaten, teilzunehmen.

Es wird wie der Titel bereits verrät um Diskriminierung gehen, dafür werdet ihr die Brillen der:

|

Im Rahmen der QSL-Projekts "Qualifizierung studentischer Funktions- und MandatsträgerInnen" bietet der AStA regelmäßig Seminare und Workshops zur kostenlosen Teilnahme an. Am Samstag, den 13.06.2015, findet ein Workshop zur Einführung in die Tiefenhermeneutische Kulturanalyse statt. Die tiefenhermeneutische Kulturanalyse kann als Analysetool für politische Diskurse verwendet werden, im Workshop wird sie angewandt auf Material zum "neuen Maskulinismus" und "Antifeminismus". Der Workshop beginnt um 14 Uhr im Konferenzraum des AStA im alten Hauptgebäude (S 1|03, Raum 64). Eine Voranmeldung ist nicht nötig, zwecks Organisation wäre eine vorherige Anmeldung jedoch hilfreich.

Subscribe to RSS - Seminarangebote