Die Rückerstattung des Semestertickets muss zuerst online beantragt werden !
Studierende der Medizintechnik beziehen das Frankfurter Semesterticket. Daher ist auch in Frankfurt die Rückerstattung zu beantragen. Hier klicken, um zur Frankfurter Rückerstattungswebseite zu kommen.
→ Antrag direkt stellen
Die Überweisung auf Konten mit IBAN einfach online beantragen. Solltet ihr kein Konto mit IBAN haben, meldet euch bitte im Vorhinein per Mail an !
Achtung: Es kann nur das aktuelle Semester zurückerstattet werden!Nur im Krankheitsfall kann der Beitrag rückwirkend zum vorigen Semester erstattet werden!
Teilerstattungen sind nicht möglich!
Fristen (für jedes Semester und für jeden Antragsgrund gültig)
- Antragsstellung im Wintersemester: 21. Oktober
- Letzter Eingang des Semestertickets im Original beim AStA-Büro und aller benötigten Nachweise im Onlinesystem: 11. November
- Antragsstellung im Sommersemester: 21. April
- Letzter Eingang des Semestertickets im Original beim AStA-Büro und aller benötigten Nachweise im Onlinesystem: 12. Mai
Eine Ausnahme von diesen Fristen ist die Erstattung aus gesundheitlichen Gründen. Bist du im Sommersemester erkrankt, gelten die Fristen für das darauf folgende Wintersemester, bist du im Wintersemester erkannt, gelten die Fristen für das folgende Sommersemester. Der Krankheitsfall ist somit der einzige Erstattungsgrund, bei dem die Fahrtberechtigung für das entsprechende Semester nicht entfällt, da der Studienausweis erst nach Ende dieses Semesters eingereicht werden muss.
Alle Studierenden zahlen bei der Einschreibung und in den folgenden Semestern bei der Rückmeldung einen Semesterbeitrag. Dieser teilt sich in Beiträge für die verschiedenen Aufgabenträger wie die TU Darmstadt, das Studierendenwerk Darmstadt und den AStA auf und enthält immer auch das Semesterticket. Das Semesterticket ist eine solidarische Leistung und im Vergleich zum normalen Tarif im RMV so günstig, weil es von allen Studierenden gemeinsam getragen wird. Egal ob man viel oder wenig fährt, ändert sich der Preis nicht.
In verschiedenen Härtefällen ist es nach objektiven Kriterien nicht zumutbar, das Ticket zu kaufen. Unter diesen Umständen ist es möglich, dass du dein Semesterticket bei uns entwerten lässt und du erhältst den Preis erstattet. Die genauen Bedingungen sind durch die Härtefallsatzung geregelt.
In folgenden Situationen bist du berechtigt, einen Antrag auf Rückerstattung zu stellen:
Auslandsaufenthalt
Befindest du dich in einem Semester auf Grund deines Studiums mindestens drei Monate im Ausland, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Ein Auslandssemester weist du am einfachsten mit der entsprechenden Bescheinigung der TU Darmstadt nach, die du bei der Universitätsverwaltung im Referat Internationale Beziehungen & Mobilität (Dezernat 8c) erhältst.
Praktikum
Absolvierst du in einem Semester ein Praktikum von mindestens drei Monaten außerhalb des RMV-Gebiets, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Ein Praktikum weist du mit einem Praktikumsvertrag mit dem entsprechenden Unternehmen nach. Wichtig ist, dass alle Seiten des Vertrages dem Antrag beigefügt werden und er am Ende von Unternehmen und von dir unterschrieben ist. Aus dem Vertrag muss hervorgehen, wo das Praktikum stattfindet und wie lange es dauert. Details wie dein Gehalt und andere vertrauliche Daten kannst du schwärzen.
Behinderung
Besitzt du einen Schwerbehindertenausweis, kannst du eine Rückerstattung beantragen, sofern du mit diesem Ausweis einen Anspruch auf Beförderung in öffentlichen Verkehrsmitteln hast. Wir benötigen als Nachweise den Ausweis und das Beiblatt zum Schwerbehindertenausweis mit der zugehörigen Wertmarke.
Eine Wertmarke erhältst du beim Versorgungsamt. Die Gültigkeit der Wertmarke beginnt im Idealfall mit dem Semester (1. April bzw. 1. Oktober). Sprich dieses Detail einfach beim Versorgungsamt an, damit du die öffentlichen Verkehrsmittel jederzeit nutzen kannst.
Promotion / Abschlussarbeit
Promovierst du oder schreibst eine andere Abschlussarbeit ohne Präsenzverpflichtung und wohnst auch außerhalb des RMV-Gebiets, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Die Studienbescheinigung für die erfüllte Präsenzpflicht weist du mit diesem Link zum Formular nach, das du beim zuständigen Studienbüro abzeichnen lässt. Den Wohnort kannst du wahlweise mit dem Personalausweis (Rückseite) oder einer Meldebescheinigung nachweisen. Diesen Grund wählst du ebenso aus, wenn du deine Abschlussarbeit bei einem Unternehmen oder einer externen Forschungseinrichtung schreibst.
Tipp: Wartest du nur noch auf die Eintragung deiner Endnote und deine Abschlussurkunde, hast du auch alle Voraussetzungen zur Abschlussprüfung erfüllt.
Urlaubssemester
Bist du von der TU Darmstadt beurlaubt, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Ein Urlaubssemester weist du mit der Brief nach, den du erhältst, wenn du ein Urlaubssemester beantragt hast oder deinem Stammdatenblatt nach. Bei der Rückmeldung erhältst du von der TU Darmstadt einen Brief mit zwei Seiten. Die erste Seite ist das Stammdatenblatt, auf dem oben rechts zu erkennen, ob du beurlaubt bist. Unten rechts klebt dein Studienausweis. Die zweite Seite besteht aus heraus trennbaren Studienbescheinigungen. Bitte reiche uns nur den Studienausweis im Original ein und scanne das Stammdatenblatt ein.
Hast du dich bereits zurückgemeldet und danach die Beurlaubung bei der TU beantragt, erhältst du in der Regel zunächst einen Brief mit dem Studienausweis. Danach bekommst du ein zweites Mal Post. Dieses Mal ist oben rechts auf dem Stammdatenblatt zu erkennen, dass du beurlaubt bist und unten rechts findet sich kein weiterer Studienausweis. Leider kommt es in manchen Fällen vor, dass dich der erste Brief nicht erreicht. Melde dich in diesem Fall bitte per E-Mail unter
und wir können zusammen mit dem Studierendensekretariat klären, ob der erste Brief zwar abgesendet wurde, aber dann zur TU zurück gekommen ist.
Studium an zwei Hochschulen
Bist du gleichzeitig an zwei Hochschulen mit RMV-AStA-Semesterticket eingeschrieben (Doppelimmatrikulation), kannst du eine Rückerstattung beantragen. Hierzu weist du die Doppelimmatrikulation mit einer Studienbescheinigung der anderen Hochschule oder Universität im Antrag nach. Einen Antrag auf Rückerstattung darfst du natürlich nur bei einer der beiden Studierendenvertretungen (ASten) stellen und du erhältst das günstigere Semesterticket erstattet. Die Semestertickets der anderen Hochschulen kosten mindestens das gleiche wie an der TU Darmstadt. Deshalb kannst du den Antrag immer hier stellen.
Gesundheitliche Gründe
Konntest du aus gesundheitlichen Gründen das Semesterticket im Semester drei Monate nicht nutzen, kannst du eine Rückerstattung beantragen. Gesundheitliche Gründe kann man in der Regel nicht vorhersehen. Anders als bei den zuvor genannten Gründen kannst du deshalb den Antrag wegen Krankheit im folgenden Semester rückwirkend stellen. Die behandelnde Ärztin oder der Arzt muss bescheinigen, dass dir die Nutzung der Verkehrsmittel im RMV über mindestens drei Monate des jeweiligen Semesters nicht möglich war.
Landes-Ticket Hessen
Wenn du ein Landes-Ticket Hessen bekommst, das parallel zum Semesterticket gültig ist – weil du zum Beispiel an der TU Darmstadt angestellt bist –, dann kannst du die Rückerstattung beantragen. Wir benötigen als Nachweis eine Kopie des Landes-Ticket Hessen im Antrag hochgeladen.
Bitte beachte, dass dies lediglich für das Landes-Ticket Hessen und nicht für das RMV-Jobticket gilt.
Bei Rückerstattung wegen Landesticket bitte vorab klären, ob das persönliche Landesticket im Folgejahr verlängert wird, da sonst erneute Kosten von 30,00€ für die Neuerstellung des Semestertickets (Plus Rückzahlung der Rückerstattung an den AStA) hinzukommen.
Keine Erstattungsgründe
Wenn du das Semesterticket nicht nutzt, weil du beispielsweise lieber mit dem Auto fährst, dir eine Bahncard 100 oder eine IC-Monatskarte gekauft hast oder direkt neben der Uni wohnst, liegt leider kein objektiver Grund vor und du beteiligst dich solidarisch an den Semesterticketkosten aller.
Werktätige Studierende dürfen kein RMV-Jobticket parallel erhalten. Arbeitgeber_innen, die ihren Angestellten einen Zuschuss zum Jobticket gewähren, kann man um eine andere soziale Leistung innerhalb des Unternehmens bitten (kein Rechtsanspruch).
Ablauf der Rückerstattung
Du stellst zunächst einen Antrag über das Portal semesterticket.asta.tu-darmstadt.de und lädst die nötigen Nachweise als lesbares Foto oder Scan hoch. Außerdem benötigen wir deinen Studienausweis im Original, um das Semesterticket darauf zu entwerten.
ACHTUNG: Ein Antrag muss für jedes Semester neu gestellt werden, da die Anträge unabhängig von einander sind.
Du kannst das Semesterticket im AStA-Büro vorbei bringen oder mit der Post einsenden. Die Anschrift lautet:
AStA TU Darmstadt
Hochschulstraße 1
64289 Darmstadt
Dein Antrag wird genehmigt, sobald das Semesterticket eingetroffen ist und die online eingereichten Nachweise vollständig sind. Sollte noch etwas fehlen, fordern wir dich per E-Mail auf, die Unterlagen einzureichen. Das Geld bekommst du per Überweisung auf dein Bankkonto gutgeschrieben, wenn das Ticket entwertet wurde. Du kannst das entwertete Ticket abholen oder wir schicken es dir mit der Post zurück, wenn du eine Anschrift in Deutschland angegeben hast.
Möchtest du deinen Studienausweis im AStA-Büro entwerten lassen und gleich wieder mitnehmen, wählst du beim Antrag das Vor-Ort-Verfahren aus. Hier werden die Nachweise zunächst geprüft, der Antrag genehmigt. Erst dann wirst du per mail aufgefordert, dein Semesterticket innerhalb der Fristen einzureichen. Hast du das Vor-Ort-Verfahren gewählt und du stehst kurz davor, die Gegend Darmstadt zu verlassen, solltest du zur Sicherheit dein Semesterticket im AStA-Büro hinterlegen, damit die Fristen eingehalten werden. Wird das Semesterticket nicht fristgerecht eingereicht, kommt es zu einer Ablehnung des Antrages, eine Rückerstattung ist dann nicht mehr möglich.
3 verschiedene Verfahren
Vor-Ort-Verfahren : Das Semesterticket muss noch nicht im Büro sein um deinen Antrag genehmigen zu können. Hier werden die Nachweise zunächst geprüft, der Antrag genehmigt. Erst dann wirst du per mail aufgefordert, dein Semesterticket innerhalb der endgültigen Frist (siehe unten) einzureichen.
Selbst Abholen : Das Semesterticket muss uns vorliegen, damit wir deinen Antrag fristgerecht genehmigen können. Und du dein Ticket wieder mitnehmen kannst.
Verschicken : Dein Semesterticket muss bereits vor der endgültigen Frist im Büro sein. So dass wir es mit dem Genehmigungsbrief an deine Adresse zurück schicken können.
Fristen (für jedes Semester und für jeden Antragsgrund gültig)
- Antragsstellung im Wintersemester: 21. Oktober
- Letzter Eingang des Semestertickets im Original beim AStA-Büro und aller benötigten Nachweise im Onlinesystem: 11. November
- Antragsstellung im Sommersemester: 21. April
- Letzter Eingang des Semestertickets im Original beim AStA-Büro und aller benötigten Nachweise im Onlinesystem: 12. Mai
Eine Ausnahme von diesen Fristen ist die Erstattung aus gesundheitlichen Gründen. Bist du im Sommersemester erkrankt, gelten die Fristen für das darauf folgende Wintersemester, bist du im Wintersemester erkannt, gelten die Fristen für das folgende Sommersemester. Der Krankheitsfall ist somit der einzige Erstattungsgrund, bei dem die Fahrtberechtigung für das entsprechende Semester nicht entfällt, da der Studienausweis erst nach Ende dieses Semesters eingereicht werden muss.
Was ist, wenn ich das Semesterticket nach der Erstattung doch noch brauche?
Seit dem Sommersemester 2015 gibt es die Möglichkeit, die Rückerstattung zu stornieren, wenn du z.B. aus einem Auslandsaufenthalt früher als geplant zurückkehrst. Melde dich bitte in diesem Fall per E-Mail unter . Die Beiträge für das Semesterticket müssen dann direkt an den AStA wieder eingezahlt werden (Bankverbindung AStA siehe unten). Bitte gib im Verwendungszweck: Stornierung Rückerstattung Semesterticket + Semesterjahr + Matrikelnummer an. Da das Semesterticket zuvor entwertet wurde, werden wir nach Geldeingang der Uni melden, dass du dir einen neuen Studienausweis mit Semesterticket erstellen lassen kannst. Für die Neuaustellung berechnet die Uni 30,00 €.
Tipp: Ab einem Monat vor Beginn des nächsten Semesters kannst du mit dem Studienausweis für das neue Semester wie gewohnt den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Kommst du beispielsweise Ende August wieder nach Darmstadt, kann es für dich günstiger sein, wenn du ein paar Tage mit Einzelfahrscheinen überbrückst, da eine Rückabwicklung der Erstattung auch Zeit in Anspruch nimmt und die Kosten für einen neuen Studienausweis anfallen.
Verwendungszweck:
Stornierung Rückerstattung Semesterticket + Semesterjahr + Matrikelnummer
Überweisen an:
AStA TU Darmstadt
Sparkasse Darmstadt
IBAN: DE49 5085 0150 0000 5413 97 (Angaben ohne Leerzeichen übernehmen)
BIC: HELADEF1DAS
Soziale Rückerstattung
Anträge auf soziale Rückerstattung können anerkannt werden, wenn die die Zahlung des Semesterticketbeitrags wegen sozialer Unzumutbarkeit eine Härte darstellt. Dies ist in der Regel in den drei folgenden Fällen gegeben.
Wie beantrage ich die Soziale Rückerstattung?
Für die Rückerstattung aus sozialen Gründen gibt es ein besonderes Antragsformular, das ihr hier auf der Website zum Download findet oder das ihr im AStA-Büro bekommt. Damit wir uns ein Bild von eurer Situation machen können, müssen diesem Antrag auch die Kontoauszüge der letzten sechs Monate beigelegt werden.
Der Antrag muss für das aktuelle Semester bis spätestens drei Monate nach Semesterbeginn gestellt werden. Die notwendigen Unterlagen sind bis spätestens vier Monaten nach Semesterbeginn abzugeben. Der Antrag und die Unterlagen können im AStA Büro abgegeben werden.
Antrag auf Rückerstattung des Semestertickets aus sozialen Gründen
Gründe für soziale Rückerstattung
1. Fall: Studierende, die nicht in einer häuslichen Lebensgemeinschaft wohnen (Normalstudierende)
Die soziale Unzumutbarkeit ist in der Regel gegeben, wenn die Einkünfte abzüglich der Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung, Semesterbeiträge, Mietkosten und weiteren besonderen Belastungen (z.B. außergewöhnliche Arztkosten oder überdurchschnittlich hohe Aufwendungen für Lernmittel) kleiner sind als die vom Deutschen Studentenwerk angegebene Summe der durchschnittlichen Kosten für Ernährung, Kleidung und Lernmittel für das 1. Einkommensquartil in der Bezugsgruppe Normalstudent.
Dabei sind die abzuziehenden Mietkosten maximal begrenzt auf die ortsübliche Durchschnittsmiete für das unterste Einkommensquartil. Der Grenzwert beträgt aktuell: 261,48 Euro pro Monat.
Die Summe der durchschnittlichen Kosten für Ernährung, Kleidung und Lernmittel für das 1. Einkommensquartil in der Bezugsgruppe Normalstudent beträgt aktuell 182,00 Euro pro Monat.
2. Fall: Studierende, die in einer häuslichen Lebensgemeinschaft wohnen
Zu dieser Gruppe gehören insbesondere Studierende mit Kindern und Studierende, die verheiratet oder verpartnert sind. Diese Regelungen gelten nicht für Studierende, die im elterlichen Haushalt oder einer Wohngemeinschaft leben. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie im 1. Fall, aber es werden die gesamten Einnahmen/Ausgaben für alle Mitglieder der Lebensgemeinschaft gerechnet. Kinder zählen hierbei als vollwertige Mitglieder.
3. Fall: Studierende, die für mindestens ein Kind unterhaltspflichtig sind
Sofern die Unterhaltspflicht vollständig durch Leistungen für das Kind gemäß SGB II erfüllt werden, ist die soziale Unzumutbarkeit durch den Erwerb des Semestertickets gegeben.
Darf ich nach der Sozialen Rückerstattung noch mit Bus und Bahn fahren?
Ja, anders als bei den zuvor genannten Erstattungsfällen kann man bei der sozialen Rückerstattung das Semesterticket weiter benutzen. Das Semesterticket wird dann solidarisch aus einem Härtefonds von den restlichen Studierenden bezahlt.