Back to top

Ausschreibung der Autonomen Tutorien

Liebe Kommiliton:innen,

für die Autonomen Tutorien im nächsten Semester suchen wir wieder Studierende aller Fachbereiche, die gemeinsam mit Kommiliton:innen einer selbst gewählten wissenschaftlichen Fragestellung nachgehen möchten. Die Tutorien sollen einen Rahmen bieten, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu vertiefen und dabei alternative Formen der Auseinandersetzung zu erproben. Autonome Tutor:in (alleine oder mit Co-Tutor:in) kommt dir die Aufgabe zu, Material zu
recherchieren und zu strukturieren sowie wöchentlich stattfindende Sitzungen vorzubereiten und durchzuführen.

Die Bewerbung erfolgt in Form eines Konzepts (ca. 3-5 Seiten), das Inhalte, Ziele bzw. Erkenntnisinteressen und das geplante Vorgehen deutlich erklären soll. Wir verlangen explizit nicht, dass du bereits unangefochtene:r Expert:in bist. Bewerbungen mit einer interdisziplinären Thematik, beispielsweise zwischen technischen Wissenschaften und Gesellschaftswissenschaften, würden uns besonders freuen.

Jedes Tutorium wird mit 360 Euro/Monat für die Dauer von fünf Monaten vergütet.

Bewerbungsschluss ist Mittwoch, der 27. August 2025.

Am Dienstag, den 05. August um 18 Uhr und am Montag, den 25. August um 17 Uhr finden zwei Beratungsstunden zur Bewerbung statt. Zur Teilnahme könnt ihr folgenden Link verwenden: https://lecture.senfcall.de/mic-wun-xid-wdc

Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung beim Schreiben eures Konzepts benötigt, meldet euch gerne jederzeit per Mail.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Auswahlkriterien

Folgende Kriterien sind für die Auswahlkommission maßgeblich:

  • Thema und Schlüssigkeit des Konzepts (ca. 3-5 Seiten)
  • Inhalte und Ziele sollen deutlich hervorgehen, das Erkenntnisinteresse soll deutlich begründet werden
  • grobe Skizze des geplanten Ablaufs
  • Literatur-/Quellenverzeichnis – soll gängigen wissenschaftlichen Konventionen entsprechen
  • Voraussichtliches Interesse Studierender
  • Inhaltliche und/oder methodisch-didaktische Alternative zu regulären Lehrveranstaltungen
  • Wir achten auf eine Verteilung der Tutorien auf möglichst viele Fachbereiche
  • Kritisch reflektierende Auseinandersetzung mit Gegenwartsphänomenen, der Universität, ihren Disziplinen und/oder den davon behandelten Themen
  • Ankündigungstext (kann nachgereicht werden)

Darüber hinaus versuchen wir, ein thematisch möglichst diverses Programm aufzustellen und Dopplungen – auch mit Tutorien aus vorhergehenden Semestern – zu vermeiden. Über interdisziplinäre Themen – insbesondere solche an der Grenze von Natur- und Geistes- bzw. Gesellschaftswissenschaften – freuen wir uns besonders. Von Bewerbungen für Sprachkurse bitten wir abzusehen.

Weitere Bedingungen:

  • Eingeschrieben an der TU Darmstadt
  • Das Tutorium kann alleine oder zu zweit geleitet werden
  • Teilnahme an drei organisatorischen Treffen aller Tutor:innen
  • Bereitschaft zur Unterstützung von Werbemaßnahmen (in Form von Plakaten und Broschüren, durch persönliche Ansprache und Vorstellung der AT in Vorlesungen & Seminaren, via social-media)
  • Es darf nur eine Bewerbung eingereicht werden. Diese Bewerbung kann ein bis zwei Konzepte enthalten, von denen jedoch nur eins ausgewählt werden kann.
  • Promotionsstudierende: nur ohne Lehrfunktion an der TU Darmstadt

Die Auswahlkommission diskutiert Bewerbungen von nicht-männlichen Studierenden zuerst und außer Konkurrenz. Wir hoffen damit langfristig zu mehr geschlechtlicher Diversität unter den Tutor:innen beizutragen.

Außerdem werden wir Konzepte von Student:innen, die bisher kein Autonomes Tutorium angeboten haben, in der Auswahl bevorzugen. Ebenso freuen wir uns über gemeinsam von früheren und angehenden Tutor:innen eingereichte Konzepte.

 

Solltet ihr euch in den vergangenen Semestern bereits beworben haben und nicht angenommen worden sein, zögert nicht euch mit dem selben Konzept ein weiteres Mal zu bewerben.

Hier findet ihr ein paar beispielhafte Bewerbungen der vergangenen Semester:

↦ Zum Bewerbungsformular

 

Die Bewerbungsunterlagen müssen anonymisiert eingereicht werden - bitte keine Hinweise auf eure Person, kein Name oder gar Fotos im Konzept. Füllt nur das Online-Bewerbungsformular aus, überprüft eure Angaben und schickt es ab. Der Auswahlkommission wird nur der Titel des Konzepts, das Konzept, euer angegebenes Geschlecht und die Angabe darüber, ob ihr bereits Tutor:in wart, übermittelt.

Kontakt: at[at]asta.tu-darmstadt.de

Da wir als Projektkoordination auch Teil der Auswahlkommission sind, schickt uns bitte keine Fragen, die die konkreten Inhalte eurer Konzepte anbelangen.