Back to top

Gesellschaft

CSD 2015 Banner

Um 12:00 startet am Luisenplatz die Parade des CSD Darmstadt, bei der der AStA dieses Jahr erstmalig mit einem eigenen Wagen vertreten ist. Setzt mit uns ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und begleitet mit uns die Parade. 

Ab 14:45 startet das Bühnenprogramm am Riegerplatz mit Musik und politischen Diskussionen. Wir freuen uns, wenn ihr uns an unserem Stand besucht, an dem sich die Queer-Referate der ASten vorstellt. Abends geht die queer-bunte Party in der Krone weiter. 

A Cry for Those in Peril on the Sea

Flüchtlingstragödie auf Flüchtlingstragödie, es scheint, als sei die EU unfähig, zu einer Lösung zu finden. Doch können die Herausforderungen im Bereich Asyl und Migration überhaupt bewältigt werden? Oder woran liegt es, dass die EU mit ihrer bisherigen Politik keine Veränderung der Situation herbeiführen kann?
Die Hochschulgruppe Junge Europäische Föderalisten (JEF) will es herausfinden. Hast Du Lust mitzumachen oder sogar mit zu organisieren?

Bild: "lampedusa" (https://www.flickr.com/photos/noborder/2494723189/) von Noborder Network (https://www.flickr.com/photos/noborder/); CC BY 2.0; gegenüber Original zugeschnitten
 

|

Im Rahmen der QSL-Projekts "Qualifizierung studentischer Funktions- und MandatsträgerInnen" bietet der AStA regelmäßig Seminare und Workshops zur kostenlosen Teilnahme an. Am Samstag, den 13.06.2015, findet ein Workshop zur Einführung in die Tiefenhermeneutische Kulturanalyse statt. Die tiefenhermeneutische Kulturanalyse kann als Analysetool für politische Diskurse verwendet werden, im Workshop wird sie angewandt auf Material zum "neuen Maskulinismus" und "Antifeminismus". Der Workshop beginnt um 14 Uhr im Konferenzraum des AStA im alten Hauptgebäude (S 1|03, Raum 64). Eine Voranmeldung ist nicht nötig, zwecks Organisation wäre eine vorherige Anmeldung jedoch hilfreich.

Gemeinsame Pressemitteilung der ASten und Queer Referate der TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt und der EH Darmstadt vom 11.05.2015.

Erst am 17.5.1990 entschloss sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität von der Liste der psychischen Krankheiten zu streichen. Heute findet an diesem Datum alljährlich der internationale Tag gegen Homo- und Transphobie statt

AStA der TU Darmstadt solidarisiert sich mit den Erdbebenopfern in Nepal und unterstützt Spendenkampagne nepalesischer Studierender

Unter diesem Motto wird am 22.04.2015 ab 15 Uhr auf dem Luisenplatz demonstriert. Kristisiert wird im Aufruf insbesondere der Umgang mit Flüchtlingen auf dem Weg nach Europa sowie der Umgang mit Asylbewerber_innen.

Medien und Meinungen stehen in einem untrennbaren Zusammenhang. Durch verschiedene Formen von Medien werden Informationen und Sachverhalte vermittelt und (bewusst oder unbewusst) Meinungen produziert.  In der Vorlesungsreihe 'Medien und Meinung' soll ein kritischer Blick auf Medien im Allgemeinen, aber auch in ganz speziellen Fällen gelegt werden. Dazu soll geklärt werden, wie Medien funktionieren und welche (politischen) Interessen dabei eine Rolle spielen. Welche Inhalte werden vermittelt und welche Sinnbilder dabei genutzt?

FÄLLT AUS MEDIEN UND MEINUNG: Prof. Dr. Gerhard Vowe "politische Kommunikation in der Online-Welt. Wie verändert sich die Politik durch das Internet"

Leider müssen wir die Veranstaltung absagen.

Wir bemühen uns den Vortrag nachzuholen.

 

 

Der Siegeszug des Internets hat die Kommunikation in allen Lebensbereichen grundlegend verändert: in Arbeit und Wirtschaft, in Partnerschaft und Erziehung und eben auch in der Politik. Das wirft viele Fragen auf: Wie sehen diese Veränderungen konkret aus? Wie sind diese Veränderungen zu bewerten? Und wer sind die Gewinner und wer die Verlierer dieser Veränderungen?

In dem Vortrag werden diese Fragen in vier Schritten beantwortet.

Seiten

RSS - Gesellschaft abonnieren