Back to top

Wie kommt die Lust in den Körper? Die Konstitution des Sexuellen - Ilka Quindeau

Wednesday, October 23, 2013 - 6:30pm
Ort: 
Schlosskeller

Wie kommt die Lust in den Körper? Die Konstitution des Sexuellen

Referentin: Ilka Quindeau

Die Entstehung der Sexualität wird konsequent vom Primat des Anderen her entwickelt. Das Sexuelle verbindet die Ebenen des Sozialen, des Psychischen und des Somatischen; es stellt keine biologische Anlage dar, sondern entwickelt sich im Verlauf einer individuellen Lebensgeschichte in der Beziehung zwischen dem Kind und einem/r Erwachsenen. Das sexuelle Begehren ist somit weder ein endogener Prozess, also etwas, das genetisch bereits im Menschen angelegt ist, noch ist der Einzelne Subjekt oder Schöpfer seines Begehrens. Vielmehr verstehe ich jegliches Begehren als Antwort auf das Begehrtwerden. Die Sexualität, das Streben nach Lust und Befriedigung, wird dem Körper des Kindes gleichsam eingeschrieben. Exemplarisch lässt sich am Konzept der erogenen Zonen zeigen, wie der Körper eines Neugeborenen zu einem sexuellen, einem sexuell erregbaren Körper wird. Die sexuelle Erregbarkeit bleibt dabei nicht an perzeptive Stimulierung gebunden, sie kann nicht nur durch sinnliche Wahrnehmung ausgelöst werden, sondern ebenso durch Erinnerung und Phantasie. In jedem sexuellen Erleben bündeln sich daher Befriedigungserfahrungen aus unterschiedlichsten Zeiten der Lebensgeschichte.

 

Referentinnen-Info:
Ilka Quindeau, Prof. Dr.: Dipl. Psychologin, Dipl. Soziologin, Psychoanalytikerin (DPV/IPA), Professorin für klinische Psychologie an der FH Frankfurt/M

Arbeitsschwerpunkt:

Psychoanalyse:
Insbesondere psychoanalytische Theoriebildung, autobiographische Erinnerung, Trauma, Sexualität, psychoanalytische Konzeptforschung (Unbewusstes, Trieb, Erinnerung, Phantasie)

Erinnerungskultur:
insbesondere individuelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust

Biographieforschung:
insbesondere Rekonstruktion von Lebensgeschichten von Überlebenden, die während des Holocausts Kinder waren; Narrationsforschung

Geschlechterforschung:
insbesondere Analyse von Geschlechtskonstruktionen und -inszenierungen

Filminterpretation aus psychoanalytischer Perspektive