Back to top

Suche

Haupt-Reiter

Spätestens seit den Correctiv Recherchen ist nicht mehr zu übersehen, welche Gefahr durch den allgegenwärtigen Rechtsruck ausgeht. Rassistische, queerfeindliche und rechtsextreme Ideologien scheinen sich immer weiterzuverbreiten und in unserer Gesellschaft zu normalisieren. Für viele Menschen heißt das eine zunehmend stärkere Konfrontation mit Hass und Hetze im Alltag. Für uns als Studis bedeutet das explizit noch drastischere Budgetkürzungen für Bildung sowie Wissenschaft und somit u.A. ein qualitativer Verlust unserer Ausbildung.

photo-2024-11-07-16-30-40.jpg

13.11. - 18 Uhr | S3/13 117

 

Du fühlst dich deutsch, aber jeder spricht deinen Namen falsch aus?

Du lebst in Deutschland, aber man fragt dich, wo du herkommst?

Hast du das Gefühl, du musst dich für eine Kultur entscheiden?

 

Das Referat für politische Bildung des AStA der TU Darmstadt freut sich auf einen gemeinsamen Abend mit euch und mit uns: Menschen mit Migrationsgeschichte.
Unser Wunsch ist es, einen Safe-Space zu schaffen, in dem wir gemeinsam über unsere Erlebnisse und Erfahrungen sprechen können.

Bis zum Jahr 2050 werden über 200 Millionen Menschen durch die Klimakrise ihr Zuhause verlieren und fliehen müssen. - Installation und Vortrag zu den Zusammenhängen von Klimakrise und Flucht.

plakat_aktionswoche.jpg

FILM . KUNST . DISKUSSION

Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche „Vielfalt bildet!“ am 14.11. ab 18 Uhr | Oetinger Villa Darmstadt

"Füße, wofür brauche ich euch, wenn ich Flügel zum Fliegen habe?” (Frida Kahlo)

design_ohne_titel-7.png

🗓️ 30.05.23 - 18:30 Uhr
📍 Schlosskeller


Infoveranstaltung - Burschenschaften in Darmstadt 

rise-up_banner-16zu9.jpeg

Wir zeigen den Film RISE UP - open air im Schlossgarten

🗓️  Mittwoch, 19.07.2023
🕓  21:00 Uhr
📍    Schlossgarten

Datum: 02.03.2023 // Beginn: 19 Uhr // Ort: Schlosskeller Darmstadt

|
328354466_1817167588665567_3962340626465215364_n.jpg

Vortrag mit Dastan Jasim: Seit September finden Massenproteste im Iran statt und aus dem ganzen Land erklingt der Ruf nach dem Sturz des Regimes. Unter dem Motto 'Jin Jiyan Azadi' leisten gerade junge Frauen einen erbitterten Widerstand, der mit massiver Gewalt begegnet wird. Woher kommt dieser Widerstand, was sind seine Wurzeln und was ist die jetzige Lage? Diese Veranstaltung diskutiert diese Aspekte und wird auch Fragen zur tagespolitischen und überregionalen Lage beantworten.

Datum: 15.02.2023
Beginn: 19 Uhr
Ort: Schlosskeller Darmstadt

Teaser.png

Offener Feministischer Lesekreis

Auftaktveranstaltung mit Input am 1. September 2022 um 19 Uhr

Interessierst Du dich für feministisches Denken und feministische Politik? Vermisst Du an der TU einen Ort, an dem Du Dich mit anderen Studierenden offen über feministische Themen austauschen und diskutieren kannst, ganz abseits vom Veranstaltungsalltag? Dann bist Du herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung des neuen Offenen Feministischen Lesekreises des AStA der TU Darmstadt am 1. September 2022 um 19 Uhr in der Oetinger Villa in Darmstadt

Header_Fem_Streik.png

Feministischer Kampftag – 8. März 2022

Es ist wieder so weit! Am 8. März wird international für Geschlechtergerechtigkeit, für körperliche und sexuelle Selbstbestimmung, ein Leben ohne Gewalt und Krieg, eine gerechte Verteilung von Ressourcen, Macht und Teilhabe demonstriert. Weltweit kämpfen Feminist*innen in Solidarität für eine bessere Welt, eine Welt ohne Unterdrückung, Sexismus und Gewalt.

Der 8. März hat unterschiedliche Namen: Internationaler Frauen*tag, Weltfrauen*tag, Frauen*kampftag oder feministischer Kampftag. Die Bezeichnung ‚Feministischer Kampftag‘ soll auf die Diversität der Kämpfe und Forderungen aufmerksam machen. Es geht nämlich nicht nur allein um Frauen*, denn nicht sie allein sind von Sexismus und geschlechtsspezifischer Ungleichheit betroffen, sondern auch beispielsweise trans*-Personen und Menschen, die sich außerhalb der hegemonialen Geschlechterbinarität bewegen. Ein feministischer Kampf gegen die Auswirkungen des Patriarchats soll ebenfalls ein entschlossenes Entgegentreten gegen Mehrfachdiskriminierungen und gesellschaftliche Machtverhältnisse, wie kapitalistische Strukturen, einbeziehen.

Seiten