Die Wissenschaft ohne Wert. Zur Kritik der Volkswirtschaftslehre - JustIn Monday
Referent: JustIn Monday
Referent: JustIn Monday
Kritik der Soziologie
Referent: Gerhard Stapelfeldt
Die Soziologie, die Wissenschaft vom logos der societas, verhält sich paradox zu ihrem Gegenstand: sie untersucht gesellschaftliche Phänomene und Strukturen, indem sie gesellschaftliche Verhältnisse voraussetzt. Daher ist ihr nicht der Geist des Widerspruchs, sondern der Geist der Anpassung und des Autoritarismus immanent.
Referent: Clemens Heni
Sind manche deutsche Islamwissenschaftler und Forscher_innen im Bereich Jüdische Studien lediglich ein „Geschlecht erfinderischer Zwerge, die für alles gemietet werden können“ (Brecht) oder vielmehr Wissenschaftler_innen mit einem recht klaren Profil, wenn es um den jüdischen Staat geht? Warum wurden nach 9/11 nicht der Islamismus und Antisemitismus thematisiert, vielmehr das Modewort „Islamophobie“ propagiert? Ist jede Form von Islamismuskritik rechtsextrem, wie das manche Forscher_innen insinuieren?
ReferentInnen: Julia König und Philip Hogh
Subjektive und objektive Momente physikalischer Erkenntnis
Referent: Jörg Huber
Was ist Kritik? Die (mindestens) zwei Kritik-Konzeptionen in der
Kritischen Theorie Adornos
Referent: Stefan Müller
Stimmt die Qualität der Grundschulbetreuung unserer Kinder? Was sind Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Betreuung? Die Vielzahl von Betreuungsmodellen und Betreuungsträgern mit ihren unterschiedlichen Zuständigkeiten erschwert den Blick auf die Qualität der Betreuungsarbeit. Das Netzwerk Betreuung informiert über die Betreuungssituation in Darmstadt. Politik, Wissenschaft und Praxis werden zum Gespräch eingeladen, mit dem Ziel, die Situation transparent zu machen und die Qualität der Betreuung in den Fokus zu rücken.