MEDIEN UND MEINUNG: Jakob Hayner "Kulturindustrie der Gegenwart. Der gesellschaftliche Gehalt von Multikultikomödien"
Den Begriff der Kulturindustrie prägten Max Horkheimerund Theodor W.
The division of AStA for international students is responsible for providing consultations for international students. Our representatives for international represent the interests of international students and take care of all the areas that concern international students and their problems. You can send your queries anytime to "> or ">
This division of AStA for international students supports the international student organizations and promotes dialog among them. Regular meetings are held for this purpose.
The responsible persons are Aleko Khen and Connor Salm.
Consultation hours : by appointment.
Please contact us at: international@asta.tu-darmstadt.de
Every second Monday at 5 pm, a lawyer will be at your disposal for all your legal questions regarding foreigners' rights and will advise you on all problems related to the residence permit. No appointment is required for the consultation. These are open talk times. Therefore, a prior appointment agreement is not necessary. The next appointments are held in the following dates in the AStA office (S103 | 62).
The project "TUtor International":
TUtor international promotes social, cultural and academic participation of international students in the TU Darmstadt. Especially, during the initial phase of the beginning of studies, we help them extensively - as contact persons, representative at the offices of Bank, Immigration office and of course as friends.
More information can be obtained from www.tutor-international.de
You can also reach them through ">
Den Begriff der Kulturindustrie prägten Max Horkheimerund Theodor W.
Antisemitismus wird in jüngerer Vergangenheit mit hoher diskursiver Präsenz artikuliert, ohne als solcher öffentlich kritisiert zu werden. Ein prominentes Beispiel für diese Tendenz ist die SPIEGEL-Online-Kolumne Im Zweifel links, in der Jakob Augstein wiederholt antisemitische Stereotype und anti-israelische Ressentiments bedient(e). Erst als das Simon-Wiesenthal-Center Ende 2012 auf diesen Umstand aufmerksam machte, indem es Passagen aus der Kolumne auf Platz neun seiner Liste der Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs setzte, hob in den deutschen Medien eine Debatte an.
UN/SICHTBAR ist ein Projekt über Frauen in Pakistan, Indien, Bangladesch, Nepal, Kambodscha und Uganda, die Brand-, Säureanschlägen und Selbstmordversuche überlebt haben. Sie sind von einem kollektiven Stigma gebrandmarkt und leben am Rande der Gesellschaft als Aussätzige. Sie werden ignoriert, bewusst ausgegrenzt und damit unsichtbar gemacht. Es sind nicht nur die äußeren Narben, unter denen Überlebende ein Leben lang zu leiden haben, sie müssen mit ihren entstellten Gesichtern und Körpern leben.
Was steckt hinter den alltäglichen Stereotypen in den Medien, denen wir alltäglich ausgesetzt werden? Bin ich gleich Rassist, wenn ich nur blonde Frauen bevorzuge? Was sind die Unterschiede zwischen den emotional beladenen Kategorisierungen und Rassismen in den Bildern? Warum scheitert die Kommunikation, wenn alle Beteiligten es gut meinen? Darf ich nicht mal offen das sage, was ich eigentlich denke? Ist Political Correctness ein Hindernis für die angenehme Kommunikation geworden?
Medienkommunikation und Kommunikationsmedien
Eine Kritik
Dass Menschen kommunizieren ist common sense; absurd erscheint die allgemeine Behauptung, es gebe keine Kommunikation. Dennoch hat das, was in welchem Sinne auch immer »Kommunikation« genannt wird, in der Neuzeit eine Verschiebung erfahren, die den Charakter menschlichen Miteinanders, ja grundsätzlich die soziale Verhältnisse, nachhaltig verändert hat, wonach »Kommunikation« überhaupt erst als historische Invariante verstanden werden kann.
This lecture is given in German language. The slides are available in English as well and we can help translating your questions and the answers.
Gerade internationale Studierende wollen und müssen neben dem Studium in Deutschland jobben: zur Studienfinanzierung aber auch um Praxiserfahrung zu sammeln und eine Anschlussbeschäftigung nach dem Abschluss zu finden. Dabei ist einiges zu beachten. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen im Vortrag: