Back to top

Allgemeines

Am gestrigen Montag hatten die Wahllokale zum ersten Mal geöffnet. Und auch heute heißt es ab 10:30 Uhr wählen gehen.


Obwohl der Wahlkampf der verschiedenen Unigruppen auf Hochtouren läuft, weißt du vielleicht immernoch nicht warum und was du wählen sollst?
Dann schau doch einfach in die Wahlzeitung ;)

 

Danach stellt sich eigentlich nur noch die Frage: "Warst du schon wählen?". Bis Donnerstag kannst du es noch tun...

 

Am  Mittwoch, den 25.Juni, findet in Wiesbaden der Bildungsstreik 2014 statt. Wir rufen alle Studierenden auf, sich an der Demonstration zu beteiligen! Treffpunkt ist um 9:30 am Luisenplatz. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden wir in Richtung Hauptbahnhof aufbrechen und den Zug nach Wiesbaden nehmen. Unsere Themen: BAföG erhöhen, Mieten senken, Grundfinanzierung sichern, Bildungsfreiräume schaffen und die Pädagogik an der TU Darmstadt erhalten!
 

|

Dieses Wochenende feierte die Wissenschaftsstadt Darmstadt das "Internationale Bürgerfest" auf dem Luisenplatz. Vereine und Organisationen stellten sich vor und boten Speisen und Getränke zum Verkauf. Auch die Partnerstädte präsentierten ihre Spezialitäten und ein buntes Kulturprogramm sollte zeigen, wie weltoffen und integrativ Darmstadt sei.

Ein Autonomes Tutorium zum Ein-Geschlecht-Modell nach Thomas Laqueur. Gegenstand des Tutoriums wird die Geschichte des geschlechtlichen Körpers in den medizinischen Diskursen von der Antike bis zur Moderne sein. Anhand der Lektüre von Thomas Laqueurs Arbeit Auf den Leib geschrieben soll die Funktion des Körpers als Repräsentationsmedium der binären Geschlechterordnung dekonstruiert bzw. infrage gestellt werden. Wie Laqueur zeigt, ist dessen sexuelle Ausdifferenzierung in einen männlichen und einen weiblichen Körper nicht naturgegeben, sondern funktional auf die Anforderungen der Kultur ausgerichtet. In diesem Sinne bildet der Körper nicht nur die Grenzen, sondern auch die Geschichte des Politischen ab; beides soll im Tutorium thematisiert werden.

Am vergangenen Dienstag waren Präsident Prömel, seine persönliche Referentin Frau Seibel sowie der Leiter des Kommunikationsreferates Herr Feuck zum Semestergespräch im AStA. 

Gesprochen wurde insbesondere über die Internationalisierungsstrategie des Präsidiums sowie Probleme internationaler Studierender. Dabei haben wir zumindest erwirkt, dass das Präsidium einmal jährlich im Senat vom aktuellen Stand berichtet. Gemeinsam möchten AStA und Präsident darauf hinwirken, dass sich die Situation im städtischen Ausländeramt verbessert. 

Seiten

RSS - Allgemeines abonnieren