Indifferent bis antiemanzipatorisch: Zum Umgang mit Phänomenen neo-/islamistischer Idenitätspolitik | Melanie Götz
Dass der globalisierte Islamismus mit seinen Unterströmungen hierzulande wie in westlichen
Gesellschaften insgesamt wenig aufklärerischen Einspruch und emanzipatorischen Widerstand
erfährt, kann zu den paradoxerweise gleichermaßen hervorstechenden wie verdrängten
Krisenerscheinungen der kapitalistischen Postmoderne gezählt werden.
Während die islamische Reaktion noch auf der hierzulande zum sinnentleerten Diskursbaustein
reduzierten Dauerrede von einer „bunten und offenen“ Gesellschaft der „Vielfalt“ einigermaßen