Back to top

Allgemeines

Feiern, Theater und Rabatte aber auch Hilfe bei Problemen findest du im dritten Teil der Serie "Dein Start ins Studium", denn heute geht es um Kultur, Geld und wie wir dir aus der Misere helfen könne. Auch wenn es mal aussichtslos aussieht.

Seit mittlerweile drei Wochen texten wir dich hier mit Infos zum Start ins Studium voll. Wir, das ist der AStA bzw. die hier arbeitenden Referentinnen und Referenten. Mitunter erzählen wir auch mal über die Fachschaften und andere Gruppen. Aber wer oder was ist das eigentlich. Das wollen wir euch heute näher bringen.

Mobil in Darmstadt?!
Der AStA bietet dir Semesterticket, kostenlose Leihfahrräder, Sprinterverleih Fahrradwerkstatt und noch etwas mehr...

Los geht's!

Freizeit und Erholung an der Uni? Ja auch das gibt es. In Universität und Stadt gibt es einige Angebote die du nutzen kannst. Die Wichtigsten wollen wir dir hier im letzten Teil von „Dein Start ins Studium“ vorstellen.

pm-asta.png

Die Repressalien mit denen mehr als 1000 Wissenschaftler*innen zu kämpfen haben, die den Aufruf: "Wir, die AkademikerInnen und WissenschaftlerInnen dieses Landes, werden nicht Teil dieses Verbrechens sein" der Organisation Barisicin Akademisyenler (AkademikerInnen für den Frieden, ) unterzeichnet haben, sind schockierende Entwicklungen, die als solche benannt werden müssen.

header-schloss.jpg

Den Bericht des TU Kanzlers Efinger über den aktuellen Sanierungsstand am Darmstädter Residenzschloss hat der AStA mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen. Erst zeitgleich mit der Öffentlichkeit hat der AStA, an den auch die Kulturbetriebe Schlosskeller, Schlossgarten und 603qm angegliedert sind, von der Sperrung des Schloss Durchganges bis 2020 und der voraussichtlichen Schließung des Künstlerkellers erfahren.

Erster Platz: „Athene“ von Theresa Wauer

Bereits zum zweiten Mal durften TU-Angehörige eigene Design-Vorschläge für die traditionellen Erstsemester-Taschen einreichen. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des AStA, des Präsidiums und der Stabsstelle Kommunikation, hat die verschiedenen Ideen begutachtet. Nun steht der Gewinnerentwurf fest.

Radweg zur Lichtwiese

Viele nutzen jeden Tag den neuen Radweg zur Lichtwiese. Finden wir klasse! Aber einige ärgern sich darüber, dass der Weg erst auf dem Unigelände beginnt/endet.

Wir haben uns dazu jetzt gegenüber der Presse positioniert, als klar wurde, dass es noch eine ganze Weile dauert bis das letzte Stück auf der städtischen Seite gebaut wird.

Seiten

RSS - Allgemeines abonnieren