Back to top

Antifaschismus

„Deutscher Polen-Überfall 1939: Auftakt zum Vernichtungskrieg „Werner Bests Einsatzgruppen und die Massenmorde in Polen 1939 – Auftrag, Ausführung, Beihilfe“

Zum 75. Jahrestag des deutschen Polen-Überfalls 1939, den Nazi-Deutschland von Beginn an als brutalen Vernichtungskrieg anlegte und der heute zugleich den Beginn des Zweiten Weltkriegs markiert, gibt es eine Kooperationsveranstaltung im Haus der Geschichte: So laden der Förderverein Liberale Synagoge Darmstadt e.V. und das Deutsche Polen-Institut gemeinsam zu einem Abendvortrag mit dem Jenaer Historiker Dr. Jochen Böhler ein.

Halbmond und Hakenkreuz - Das "Dritte Reich", die Araber und Palästina

Die Darmstädter Wochen gegen Antisemitismus, organisiert vom Förderverein der liberalen Synagoge, beginnen mit einem Vortrag des renommierten Stuttgarter Historikers und Buchautors Dr. Martin Cüppers über ein brisantes, unbekanntes Kapitel der deutschen NS-Geschichte: „Halbmond und Hakenkreuz“. Der Referent wird über die engen Verbindungen des Nazi-Regimes mit islamistischen Kreisen im Nahen Osten vor und während des Zweiten Weltkriegs berichten.

Eintritt: 5 Euro

Der AStA der TU Darmstadt unterstützt die Wochen gegen Antisemitismus des Fördervereins der liberalen Synagoge:

Der Förderverein Liberale Synagoge startet zum dritten Mal seine DARMSTÄDTER AKTIONS-WOCHEN GEGEN ANTISEMITISMUS. „Wir veranstalten diese Tage bereits seit 2012, hätten aber nicht gedacht, dass die neue Welle des Judenhasses im Sommer 2014 unserer Veranstaltung eine derartige Brisanz und traurige Aktualität verleihen würde“, so Martin Frenzel, Vorsitzender des Fördervereins Liberale Synagoge Darmstadt e.V.

Gemeinsam gegen den größten antisemitischen Aufmarsch Deutschlands!

English version below

Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus

Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Frankfurt.

Die Ausstellung besteht aus 34 Tafeln (Rollups): biographische und Gruppenbeschreibungen, Erläuterungstafeln, ergänzt um zwei Darmstädter Biographien.

Öffnungszeiten: Mo - Fr von 13 bis 18 Uhr;
                          Sa, 05. Juli von 11 bis 16 Uhr

Europas radikale Rechte nach der Wahl

Am 25.Mai habt ihr die Wahl zu entscheiden wie Europas Politik in Zukunft aussehen wird. Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechter Parteien in Europa bietet der AStA der TU Darmstadt zwei Vorträge an: Am 2. Mai um 17 Uhr wird Andreas Kemper über den europäischen Rechtspopulismus und die AfD aufklären. Nach der Wahl am 27.5. gibt Andreas Speit seine Einschätzung über die zukünftige Entwicklung der radikalen Rechten in Europa vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse ab. 

Europäischer Rechtspopulismus und die AfD

Am 25.Mai habt ihr die Wahl zu entscheiden wie Europas Politik in Zukunft aussehen wird. Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechter Parteien in Europa bietet der AStA der TU Darmstadt zwei Vorträge an: Am 2. Mai um 17 Uhr wird Andreas Kemper über den europäischen Rechtspopulismus und die AfD aufklären. Nach der Wahl am 27.5. gibt Andreas Speit seine Einschätzung über die zukünftige Entwicklung der radikalen Rechten in Europa vor dem Hintergrund der Wahlergebnisse ab. 

Der Autor Andreas Kemper beschäftigt sich unter anderem mit Ideologien, Genderfragen und Klassismus. Sein aktuelles Buch „Rechte Euro-Rebellion: Alternative für Deutschland und Zivile Koalition e.V.“ handelt von der Geschichte und den Hintergründen der Alternative für Deutschland.

Pages

Subscribe to RSS - Antifaschismus