Leon Szymanski Oct 13 2025 - 6:29pm
Dear fellow students,
Dear fellow students,This semester, some of your fellow students have once again taken the trouble to familiarize themselves with various issues and topics and now offer them weekly as autonomous tutorials.
For you, this is the much-missed opportunity to finally catch up on hotly debated topics, to finally gain a deeper understanding of science and society, to finally bring to fruition the approaches that have been left out of school-based module plans and to finally gain insights that do not exhaust their purpose in passing exams.
Autonomous tutorials are dedicated to topics that have no place in the tight curriculum in terms of form and content. They offer the opportunity to pursue one's own academic interests in an informal manner and to place them at the center of the discussion. Unfortunately, this is often hardly possible given the constant pressure of everyday study life, but experience has shown that there are still many students in the tutorials who are interested in the topic and have the time and leisure to devote themselves to the subject. And especially with more difficult topics, knowledge hierarchies are not played off against each other, but all participants are included.
If you do not have time on one of the scheduled dates, please get in touch with the tutorial leaders. Sometimes it is possible to change the date in consultation with the participants. Joining later is also no problem.
We hope there will be a lot of interest and look forward to your participation!
|
If you have general questions about the project, please write to us at . If you have questions about the individual tutorials, simply write directly to the respective tutor.
Would you like to offer a tutorial yourself? Towards the end of the lecture period, an application deadline will be announced on notice boards, via mailing lists and on the AStA website. The concepts submitted will then be anonymized and discussed and selected by a selection committee appointed by the AStA. All further information can be found on our overview page for the call for applications.
The Tutorials:
- Kritiken der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
- Biofidele Modellierung des schwangeren Abdomens/ Biofidelic modeling of the pregnant abdomen
- Open Source & Society
- From the Cocktail Party to Deepfakes: Adventures in Audio
- Feministisch(e) Filme schauen/ Watching Feminist Films
- Parasoziale Beziehungen im Zeitalter Sozialer Medien
- Khomeinismus - Zum ideologischen Fundament der Islamischen Republik
- The Womb Works - Gebären und Schwangerschaft als Arbeit begreifen
- Max Horkheimer als gefallener Engel(s)? - Über die Entstehung des Konservatismus aus dem Geist der Kritischen Theorie/ Max Horkheimer as a fallen Engels? - On the emergence of conservatism from the spirit of critical theory
- Militarismus und Antimilitarismus
- Emanzipation durch Retraditionalisierung – TradWives als Aktivistinnen?
- Die absurde Klimakrise - Camus und die Sinnfrage im Anthropozaen/ The absurd climate crisis - Camus and the question of meaning in the Anthropocene
Kritiken der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
Das rapide Aufkommen diverser KI-Anwendungen hat spätestens seit der Vorstellung von ChatGPT im November 2022 einen regelrechten „KI-Hype“ entfacht und produziert einen öff entlichen Diskurs, der von irrationalen Hoff nungen wie Weltuntergangsszenarien getragen wird. Im Rahmen dieses Tutoriums wollen wir einen Schritt zurücktreten, indem wir uns folgende Fragen stellen wollen: Wovon reden wir eigentlich, wenn wir von Künstlicher Intelligenz sprechen? Inwiefern beeinfl usst KI schon seit Jahren unser Leben? Welche Folgen haben Digitalisierung und KI für Umwelt, Privatheit, moderne Kriegsführung und Demokratie? Und schließlich wollen wir uns damit auseinandersetzen, ob es KI überhaupt gelingen kann, menschliche Intelligenz zu imitieren oder gar zu ersetzen. Ziel dieses Tutoriums ist es, ein grundlegendes Verständnis von Digitalisierung und KI zu erlangen, um mithilfe verschiedener Blickwinkel eine kritische Perspektive auf die emotional aufgeladenen öffentlichen Diskurse um die Thematik zu gewinnen. Dazu sind Studierende aller Fachbereiche und aller Semester herzlich eingeladen, das Tutorium zu besuchen, ich freue mich auf euch!
Kontakt: Matthias (matthias.john1[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Montag, 16:15
Erste Sitzung: 27.10.
Raum: S1|03/164
Biofidele Modellierung des schwangeren Abdomens
Ein autonomes Tutorium zwischen Mechanik, Biomechanik und Gerechtigkeit. Wir leiten ein transparentes Mathematikmodell ab: von der geometrischen Idealisierung über hyperelastische Materialannahmen bis hin zur Energie- und Variationsformulierung. Dabei diskutieren wir auch die soziale Dimension: warum schwangere Körper in der Crashforschung lange unsichtbar waren und welche Folgen dies für Sicherheit und Gerechtigkeit hat. Keine Programmierung, kein Solver, sondern Whiteboard, Gleichungen, Diskussion. Off en für Studierende aus Technik, Biomedizin und allen Interessierten.
Biofidelic modeling of the pregnant abdomen
An autonomous tutorial bridging mechanics, biomechanics and justice. We develop a transparent mathematical model: from geometric idealization and hyperelastic material laws to energy and variational formulations. Alongside, we address the social dimension: why pregnant bodies have long been absent in crash research and what this means for safety and fairness. No coding, no solver. Instead whiteboard derivations, equations, and discussions. Open to students from engineering, biomedical sciences, and anyone curious.
Kontakt: Rahul (rahul.soni[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Montags, 16:15
Erste Sitzung: 27.10.
Raum: S1|03/015
Open Source & Society
You use open-source software almost every day, though it may not always be apparent. But what does open-source mean? How do closed-source, proprietary, and open-source software interact to form your modern-day experience on the internet? Who is developing open-source, and how is their work compensated (or not)? What makes a project truly open, and how does open development shape a project’s societal impact?
In this tutorial, we will explore open-source as users, organizational decision-makers, and contributors. As the tutorial focuses on the relationships of open-source development to society, we strongly encourage students from any discipline to join. No coding is required! If you do work on an open-source project, you’re welcome to share. Throughout the tutorial, we will provide relevant examples, explain how technical concepts are put into practice, and connect tutorial participants with resources relevant to their academic interests and open-source.
We will discuss the development models, history, and legal status of open-source software. Furthermore, we will discuss open-source software as an unconventional economic good, as a socio-technical system, an increasingly critical infrastructure, and as a driver for social change.
Hannah (hannah.brand[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Dienstags, 18:05
Erste Sitzung: 28.10.
Raum: S1|03/11
From the Cocktail Party to Deepfakes: Adventures in Audio
Everyday we are surrounded by sound, by voices, music, traffi c noise, notifi cations, whispers, and sometimes even silence. But how do our ears and brains actually make sense of this complex soundscape? And what happens when machines join the conversation: fi ltering, generating, and even faking voices? This tutorial invites you to explore audio not only as a technical signal but also as a cultural and social phenomenon. We will look at the physics of hearing, the amazing ability of the brain to pick out one voice in a noisy crowd (“the cocktail party eff ect”), and the latest methods of simulating and manipulating sound. At the same time, we will refl ect on the wider implications: How does Noise Cancellation devices work? What ethical challenges arise when artifi cial voices become indistinguishable from human ones? What role does sound play in surveillance, identity, and power? Through demos, discussions, and small hands-on experiments (no prior technical knowledge required), we can learn and explore together how audio is processed, how our ears perceive it, and why this matters for society today. From neuroscience to machine learning, from music to politics, this tutorial will bridge disciplines and invite us to think critically about the sounds that shape our world.
Kontakt: Maryam (maryam.rahmani[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Montags, 18:05
Erste Sitzung: 27.10.
Raum: S1|03/015
Feministisch(e) Filme schauen
In den letzten Jahren hatten viele Filme großen Erfolg, die den Anspruch erheben, feministisch zu sein, diesen Anspruch aber gar nicht einlösen. Gleichzeitig existieren zahlreiche wirklich feministische Filme – auch aktuellere Produktionen –, die wenig Beachtung fi nden. Zunächst fi ndet eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Film als Medium der Gesellschaftskritik sowie eine Einführung in die feministische Filmtheorie statt. Anschließend werden wir gemeinsam eine Auswahl von Filmen schauen und diskutieren. Dabei behandeln wir Themen wie den sozialen Druck auf Frauen, die Objektifi zierung des weiblichen Körpers und die verschiedenen Arten, wie weibliche Sexualität erlebt, reglementiert und ausgebeutet wird.
Wer sich für Filme interessiert und seine Auseinandersetzung mit feministischen Themen vertiefen möchte, ist herzlich eingeladen, an diesem AT teilzunehmen! Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Watching Feminist Films
In recent years, many fi lms that claim to be feminist have enjoyed great success yet often fail to live up to that claim. Meanwhile, many genuinely feminist fi lms – including newer ones – receive far less attention. This Autonomous Tutorial intends to shed light on these works. First, we will have a theoretical discussion about fi lm as a medium for social criticism, followed by an introduction to feminist fi lm theory. After that, we will watch and discuss a selection of fi lms together. We will explore topics such as social pressure faced by women, the objectifi cation of the female body, and the diff erent ways in which female sexuality is experienced, controlled, and exploited.
Anyone with an interest in film and a desire to explore feminist issues is welcome to join! No prior knowledge is required.
Kontakt: Parisad (psm.kontakt[at]proton.me)
Termin: Dienstags, 18:05
Erste Sitzung: 28.10.
Raum: S1|03/102
Parasoziale Beziehungen im Zeitalter Sozialer Medien
Die ubiquitäre Nutzung von Web 2.0 hat die Art und Weise zwischenmenschlicher Interaktion wahrscheinlich grundlegend verändert. Wir kommunizieren im Kosmos der Digitalität selbstverständlich mit Menschen, die wir noch nie gesehen haben oder nehmen die Verlautbarungen von Fremden als die Worte von Freunden wahr. Wir wähnen sie als Begleiter unseres Alltags, wie auch wir an ihrem Leben teilzuhaben scheinen. Was im Zeitalter der Romantik oder des Sturm und Drang ein Romansujet oder eine Technikutopie war, ist heute Realität; die Selbstverständlichkeit technisch vermittelter Verbindungen zwischen Fremden bei gleichzeitiger Simulation von Nähe. Während häufi g bewusst oder unbewusst parasoziale Beziehungen genutzt und kommodifi ziert werden, bleiben viele Implikationen dieser neuen sozialen Verhältnisse noch unklar. Deshalb möchten wir uns gemeinsam im Tutorium mit medienwissenschaftlichen, sozialpsychologischen, psychoanalytischen und philosophischen Aspekten parasozialer Beziehungen beschäftigen.
Kontakt: Johannes (s9189060[at]stud.uni-frankfurt.de)
Termin: Dienstags, 16:15
Erste Sitzung: 28.10.
Raum: S1|03/11
Khomeinismus - Zum ideologischen Fundament der Islamischen Republik
Als im September 2022 die junge iranische Kurdin Jina Mahsa Amini wegen eines zu locker sitzenden Kopftuchs von der iranischen Sittenpolizei festgenommen wurde und wenig später in Haft verstarb, löste dies enorme Proteste gegen die Führung der Islamischen Republik Iran aus. Es waren die größten seit der Staatsgründung 1979, nachdem die iranische Revolution in der Islamischen Republik gemündet ist. Die Proteste, die unter dem Motto der kurdischen Freiheitsbewegung „Jin – Jiyan – Azadi“ (Frau – Leben – Freiheit) angetreten ist, entwickelten sich schnell zu einer revolutionären Erhebung gegen die Islamische Republik als solche. Auch hierzulande erlebte die Aufmerksamkeit für den Iran die größte Renaissance in der deutschen Linken seit der Zeit des iranischen Königs, des Shah. Der Charakter des iranischen Herrschaftssystems wurde dabei jedoch keiner genaueren Betrachtung unterzogen.
In diesem Tutorium wird genau diese Leerstelle besetzt. Nach einer historischen Einleitung zum modernen Iran und zur Islamischen Revolution von 1979, soll die schiitische Version des politischen Islam untersucht werden, die mit kaum einer anderen Person so verbunden ist wie mit dem iranischen Revolutionsführer Ruhollah Khomeini. Dessen Grundsatzwerk Der Islamische Staat bietet Einblick in verschiedene ideologische Fragmente der Islamischen Republik: Ausschaltung der Opposition, Misogynie, Unterdrückung von Minderheiten und ein auf Vernichtung zielender Antisemitismus. Der Großteil der verwendeten Literatur ist auf deutsch, vereinzelt werden englischsprachige Texte ergänzt.
Kontakt: Matteo (at_khomeinismus[at]riseup.net)
Termin: Mittwochs 14:25
Erste Sitzung: 29.10.
Raum: S1|15/021
The Womb Works - Gebären und Schwangerschaft als Arbeit begreifen
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, ob Schwangerschaft und Geburt (S/G) auch als Arbeit verstanden werden kann. Dabei liegt der Fokus auf dem Arbeitsbegriff von Marx. Daran anschließend schauen wir uns die Reproduktion bei Marx und in der feministischen Theorie an. Mit diesen Grundlagen können wir diskutieren, wo S/G einzuordnen sind und wie sinnvoll das ist. Zuletzt schauen wir uns Leihmutterschaft an, da diese deutlich macht, wieso es sinnvoll sein kann, S/G in das ökonomische Denken von Marx zu integrieren: Durch Leihmutterschaft wird der Körper in die kapitalistische Logik integriert. Es ist dabei das Ziel den bestehenden Ist-Zustand zu erkennen und weniger das einer normativen Wertung.
Du brauchst keine Vorkenntnisse. Ebenso besprechen wir in der gemeinsamen ersten Sitzung, wie genau wir die inhaltlichen Schwerpunkte setzen wollen und das Format so gestalten, dass alle mitkommen! Ich freue mich sehr auf spannende Diskussionen. Solltet ihr vorab Fragen oder Bedürfnisse haben, schreibt mir gerne eine Mail!
Kontakt: Elisabeth (leonie_doerner[at]web.de)
Termin: Mittwochs, 16:15
Erste Sitzung: 29.10.
Raum: S1|02/330
Max Horkheimer als gefallener Engel(s)? - Über die Entstehung des Konservatismus aus dem Geist der Kritischen Theorie
Kein Name steht zentraler für die Entwicklung der Kritischen Theorie wie der Max Horkheimers, der durch sein frühes Wirken unverzichtbare Impulse für die spätere Theorieproduktion setzte. Sein Name steht aber in kaum geringerem Maße für die Metamorphosen einer Denkbewegung, die zwar in thematischer Nähe zum westlichen Marxismus entsprang, sich am Ende eines Lebensweges aber in einen religiösen Konservatismus fl üchtete. War in den frühen Dreißigern noch das Vertrauen in den Fortschritt durch die gesellschaftliche Rolle des Proletariats zentral, so erklärte Horkheimer 1970 den Konservativen gar zum wahren Revolutionär. Sein Lebensweg ist nicht nur von biographischen, sondern ebenso von nachhaltigen intellektuellen Brüchen und Zäsuren gezeichnet. Im Rahmen des Tutoriums soll der politischen und geistigen Wandlung des Urhebers Kritischer Theorie nachgegangen werden. Anhand charakteristischer Texte der gesamten Schaff ensphase wollen wir den Weg von der Orientierung an gesellschaftlichem Fortschritt bis zum desillusionierten Pessimismus christlicher Apologetik, den Weg von Marx zu Matthäus nachverfolgen.
Max Horkheimer as a fallen Engels? - On the emergence of conservatism from the spirit of critical theory
No name is more central to the development of critical theory than Max Horkheimer, whose early work provided indispensable impetus for later theoretical developments. But his name is no less synonymous with the metamorphoses of a movement of thought that, although it originated close to Western Marxism, ultimately took refuge in religious conservatism at the end of its life. While in the early 1930s, confi dence in progress through the social role of the proletariat was central, by 1970 Horkheimer declared conservatism to be the true revolutionary attitude. His life was marked not only by biographical events, but also by lasting intellectual breaks and turning points.
This tutorial will explore the political and intellectual transformation of the originator of critical theory. Using characteristic texts from his entire writings, we will trace his path from an orientation toward social progress to the disillusioned pessimism of Christian apologetics, the path from Marx to Matthew.
Kontakt: Tim (timweber-mail[at]gmx.de)
Termin: Mittwochs, 16:15
Erste Sitzung: 29.10.
Raum: S1|03/102
Militarismus und Antimilitarismus
Die Kriegsgefahr steigt spürbar an. Nicht nur der Krieg in der Ukraine und die Eskalationen im Gaza-Streifen, sondern auch die vorherrschende Militarisierung in Deutschland macht die Gefahr einer militärischen Eskalation allgegenwärtig. Insbesondere unter jungen Menschen ist die Angst vor einem Krieg in den letzten Jahren radikal angestiegen.
In diesem autonomen Tutorium soll ein kritischer Blick auf die beinahe konsensuell akzeptierte Militarisierung in Deutschland geworfen werden. Wir werden uns mit Imperialismustheorien, dem Zusammenhang von Krieg und Ökonomie, historischen sowie gegenwärtigen Kriegen, den Interessen geopolitischer Akteure und auch damit, wie sich die Aufrüstung ideologisch legitimiert, auseinandersetzen. Zusätzlich sollen die theoretischen Perspektiven auf Krieg, Militarisierung und Ideologie durch eine Diskussion und Betrachtung antimilitaristischer Strategien ergänzt werden. Ob Antimilitarist oder Militarist, nehmt gerne Teil und lasst uns gemeinsam diskutieren.
Kontakt: Jannis (jannis.weinkopf[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Donnerstags, 13:30
Erste Sitzung: 30.10.
Raum: S1|03/015
Emanzipation durch Retraditionalisierung – TradWives als Aktivistinnen?
Ende der 2010er-Jahre erblickte ein Trend das Licht der Social-Media-Welt und sein Name lautet … Hausarbeit? ‚Traditionelle Hausfrauen‘ geben Einblicke in ihren Alltag und propagieren damit das fordistische Frauenbild der 1950er-Jahre. Viele Frauen sehnen sich zurück in die Zeit, in der sie ‚nicht arbeiten‘ mussten, sondern nur Hausarbeit und Kindererziehung zu bewerkstelligen hatten. Was sich im ersten Moment als die Sehnsucht nach einem entschleunigten Leben und im zweiten vielleicht als Kapitalismuskritik lesen lässt, verschleiert die Abhängigkeit vom Ehemann sowie die Utopie der Inszenierung dessen, was Care-Arbeit ist, von wem sie wie geleistet wird – und von wem nicht. Sind TradWives traditionelle Hausfrauen und wenn nicht, was sind sie dann? Welche Rolle spielen Rechtsextremismus, Naturalisierung und Segregation von Geschlecht, Sphärentrennung und Neoliberalisierung der Gesellschaft hierbei? Und schließlich: Wieso wählen Frauen nun das, wozu sie früher nicht die Wahl hatten?
Kontakt: Lisa (lisa.buerkle[at]stud.tu-darmstadt.de)
Termin: Donnerstags, 16:15
Erster Termin: 30.10.
Raum: S1|03/164
Die absurde Klimakrise - Camus und die Sinnfrage im Anthropozaen
Die Klimakrise ist absurd: Wir wissen um ihre Dramatik – und handeln doch unzureichend. Albert Camus hat in seinen Schriften gezeigt, wie man trotz Sinnlosigkeit nicht resigniert, sondern revoltieren und solidarisch handeln kann. In diesem Tutorium lesen wir Camus’ Texte (Der Mythos des Sisyphos, Die Pest, Der Mensch in der Revolte) zusammen mit aktuellen Stimmen wie Hans Jonas oder Timothy Morton. Gemeinsam fragen wir: Was heißt Verantwortung ohne Hoff nung? Ist Klimaschutz eine Form der Revolte? Und wie lässt sich im Anthropozän leben, ohne zu verzweifeln?
The absurd climate crisis - Camus and the question of meaning in the Anthropocene
The climate crisis is absurd: we know its gravity, and yet our actions remain insuffi cient. In his writings, Albert Camus shows how, despite meaninglessness, we need not resign ourselves but can revolt and act in solidarity. In this tutorial we read Camus‘s texts (The Myth of Sisyphus, The Plague, The Rebel) alongside contemporary voices such as Hans Jonas and Timothy Morton. Together we discuss: What does responsibility without hope mean? Is climate protection a form of revolt? And how can we live in the Anthropocene without despair?
Kontakt: Nikhil (nikkhelsai1[at]gmail.com)
Termin: Freitags, 16:15
Erster Termin: 31.10.
S1|03/10