Back to top

Feminism

feminismus_banner.png

What does the Feminism Department want?

The Feminism Department aims to shed light on the topic of feminism from different perspectives and directions. It represents the interests of students and campaigns for equality of all genders as well as against sexism, sexualized violence and gender-specific discrimination at TU Darmstadt. The department tries to draw attention to and raise awareness of internal sexism and sexualized violence at the university. The focus here is on the needs and empowerment of those affected.

By organizing (political) educational campaigns and workshops - such as self-defense courses - the department aims to inform students about feminist struggles and to empower them personally. In addition, we aim to provide spaces to exchange ideas about feminist issues, get to know each other and become active together.

The department is networked with relevant working groups and other student groups across universities. In addition, the department maintains contact with relevant institutions, political initiatives and counseling services.

Contact point for sexism, sexualized violence and gender-specific discrimination

The Feminism Department also sees itself as the first point of contact for all students who have experienced or observed sexism, sexualized violence and other forms of gender-specific discrimination. We want to support those affected in solidarity and in particular strengthen the position of women* - especially those who are affected by multiple forms of discrimination. The fight against racism, homo- and transphobia, anti-Semitism and other forms of discrimination should therefore always be included.

We would also like to take this opportunity to refer you to the TU Darmstadt policy against sexualized discrimination and assault and the corresponding internal university advice and contact points, which we have summarized in this article.

Get in touch with us!

Would you like support with personal issues such as abortion, family/studies, sexualized violence, sexism, gender-based discrimination? We offer personal, independent and supportive (initial) counseling for all students and employees of TU Darmstadt.

Feel free to contact us at any time by email:

Would you like information about events on feminist topics or even organize them yourself, plan demonstrations, need financial support and would like to network? Contact us by email with your requests, ideas and suggestions:

Or use our anonymous contact form.

We look forward to receiving your messages, ideas, suggestions and to solidarity-based feminist networking.

[scald=877:sdl_editor_representation]

Queerer Film- und Lesekreis

Wir treffen uns zunächst um 18.30 Uhr am Haupteingang des Alten Unihauptgebäudes und gehen dann gemeinsam zu S102 Raum 36 - wenn du nachkommen möchtest, kannst du auch gerne direkt dorthin kommen. Für diesen Termin gibt es noch kein festes Thema - gewöhnlich werden kurze Texte oder Filme diskutiert.

Ansonsten dienen die wöchentlichen Treffen am Donnerstag zum Kennenlernen und lockeren Austausch queerer Studierender!!!

Queerer Film- und Lesekreis: Psycho

Die vorlesungsvolle Zeit wich der Prüfungsphase und mit dem Automomen Tutorium zu Jessica Benjamin hatten wir in der vergangenen Woche einen spannnenden Diskussionsabend rund um die Psyche des Menschen. Diesen Donnerstag treffen wir uns zu einem offenen Filmabend - wie immer 18.30 Uhr am Haupteingang des Alten Unihauptgebäudes - oder wer nachkommen möchte, direkt in S102 Raum 36. Einen Filmvorschlag gibt es bereits: Psycho

In der heutigen Sitzung des Studierendenparlaments wurde die folgende Resolution einstimmig verabschiedet. Der Beschluss ist ein weiterer Meilenstein zu einer vielfältigen und bunten Universität ohne Diskriminierung.
 

Resolution für eine bunte Universität und gegen Diskriminierung

Beschluss:

Das Studierendenparlament bekennt sich zu dessen vielfältiger Studierendenschaft. Der Campus der TU Darmstadt soll ein Ort sein, an dem Menschen mit vielfältigen Lebensentwürfen in gegenseitigem Respekt miteinander leben, lernen und arbeiten.

 

„Mögen die Spiele beginnen!“

Datum:  Donnerstag, 6. Februar 2014 - 19:30 bis 22:15 Uhr

Ort: LesBiSchwulen Kulturzentrum "Bar jeder Sicht", Hintere Bleiche 29, 55116 Mainz

Migration und Homosexualität:
¿Gut integriert oder Doppelt diskriminiert?

Mit Bestürzung haben wir von den heterosexistischen Schmierereien im Umfeld unserer Freund*innen des Autonomen Frauen und Lesben Referats (AFLR) der Uni Marburg gehört. Am Wochenende vom 17.-19. Januar 2014 wurde nachts an die Außenwand des AFLRs mit roter Sprühfarbe geschrieben: "männlich + weiblich = natürlich!". Wir bekunden Solidarität mit unserem Partner*innenreferat.

Podiumsdiskussion "Migration und Homosexualität"

Migration und Homosexualität:
¿Gut integriert oder Doppelt diskriminiert?

Lesbische und schwule MigrantInnen treffen in Deutschland immer noch auf viele Widerstände. Nicht nur in ihren Herkunftsgemeinschaften sondern auch in der deutschen Gesellschaft wird ihnen mit Ablehnung, Rassismus und durchaus auch Feindlichkeit begegnet. MigrantInnen berichten bei uns von ihren Erfahrungen. Mit dabei der Queer Referent im AStA TU Darmstadt Ioannis Karathanasis.
Anschließend offene Diskussion

Pages

Subscribe to RSS - Feminism